Eine Finanzierung für den Mittelstand, ohne dass Sicherheiten erbracht werden und auch keine Unternehmensanteile abgegeben werden müssen, geht das? Ja, mit Mezzanine Kapital. Was sich dahinter verbirgt, welche Vor- und Nachteile diese Finanzierungsform mit sich bringt und was ansonsten noch beachtet werden muss, das erklären wir euch in diesem Artikel.

Was ist Mezzanine Kapital?
Bei der Mezzanine-Finanzierung handelt es sich um eine moderne und bankenunabhängige Finanzierungsform. Diese Art der Finanzierungsform ist zwischen Fremd- und Eigenkapital einzuordnen (mezzo bedeutet halb). Das Mezzanine Kapital muss nach einer bestimmten Vertragslaufzeit zurückgezahlt werden. Die Vergütungen an die Kapitalgeber mindern analog den Fremdkapitalzinsen den steuerlichen Gewinn, was die steuerliche Belastung reduziert.
Während es gegenüber dem Fremdkapital nachrangig ist, bleibt es bzgl. des Eigenkapitals vorrangig. Das heißt, bei eintretender Insolvenz werden zunächst alle ausstehenden Forderungen von Fremdkapital-Gläubigern und erst dann von Mezzanine-Kapital-Gläubigern befriedigt. Durch die Nachrangigkeit gegenüber dem klassischen Fremdkapital ist Mezzanine-Kapital somit in wirtschaftlicher Hinsicht eher als Eigenkapital zu bewerten.
Mezzanine als Eigenkapital
Damit das Mezzanine Kapital als Eigenkapital gewertet werden kann, müssen eine erfolgsabhängige Vergütungskomponente sowie eine Nachrangigkeit vereinbart und das Kapital langfristig überlassen werden. Dies kann wie folgt ausgestaltet sein:
Genussrechte
Es handelt sich dabei um eine Einlage in einem Unternehmen, welche zu einem Anteil am Reingewinn oder Liquidationserlös der Gesellschaft berechtigen können.
atypisch stille Beteiligung
Es handelt sich ebenso um eine Einlage am Unternehmen, der Kapitalgeber tritt jedoch nicht nach Außen in Erscheinung. Ein Mitspracherecht wird ihm eingeräumt und er wird außerdem an einem möglichen Verlust der Gesellschaft beteiligt.
Mischformen
Das Mezzanine Kapital kann auch in einer Mischform angeboten werden:
Optionsanleihe
Diese Optionsscheine berechtigen den Inhaber zum Kauf einer festgelegten Anzahl von Aktien innerhalb einer bestimmten Zeitspanne zu einem festgelegten Preis, welche üblicherweise nur von Kapitalgesellschaften ausgegeben werden und eine Laufzeit zwischen zehn und zwölf Jahren haben.
Wandelanleihe
Es handelt sich dabei um festverzinsliche Wertpapiere, die von Anteilsgesellschaften herausgegeben werden und das Recht verbriefen, innerhalb einer bestimmten Frist unter bestimmten Bedingungen und in einem bestimmten Umtauschverhältnis Aktien einzutauschen.
Mezzanine als Fremdkapital
Mezzanine Kapital als Fremdkapital kann in den nachfolgenden Formen auftauchen:
Nachrangdarlehen
Ein Nachrangdarlehen kommt einem klassischen Kredit am nächsten, es ist anderen Fremdkapitalgebern nachrangig gestellt, beinhaltet jedoch keinen generellen Rangrücktritt hinter allen Gläubiger. Der Kapitalgeber ist nicht am laufenden Gewinn oder Verlust der Gesellschaft beteiligt. Der Vertrag hat eine feste Laufzeit und Verzinsung
Stille Beteiligung
Es handelt sich dabei ebenso um eine Einlage. Dem Kapitalgeber wird jedoch kein Mitspracherecht eingeräumt. Des Weiteren kann eine Verlustbeteiligung ausgeschlossen werden.
Vorteile von Mezzanine Kapital
Das Mezzanine Kapital kann das Eigenkapital stärken und somit die Bonität des Unternehmens verbessern, ohne dass die bestehenden Eigentumsverhältnisse verändert werden. In der Regel sind keine Sicherheiten notwendig. Die Unabhängigkeit zu Banken wird gesteigert. Den Kapitalgebern müssen keine Mitspracherechte eingeräumt werden, sodass kein Eingriff in das operative Geschäft erfolgt. Durch die Verknüpfung der Eigenschaften von Fremd- und Eigenkapital kann die Finanzierung an die unternehmensinterne Liquiditätssituation angepasst werden.
Nachteile von Mezzanine Kapital
Auf das Unternehmen selbst kommen höhere Kosten als bei einer klassischen Bankfinanzierung zu. Zum Teil müssen Gewinne oder gar Wertsteigerungen des Unternehmens an die Kapitalgeber weitergegeben werden. Die Finanzierung über Mezzanine Kapital ist nicht für jedes Unternehmen geeignet. Ein stabiler Cash-Flow, um den hohen Kapitaldienst zu bedienen ist ebenso Voraussetzung wie hohe Wachstumserwartungen an das Unternehmen selbst. Die Flexibilität der Verträge erhöht die Komplexität, sodass im Zweifel eigene Rechtsanwälte beauftragt werden müssen und somit die Transaktionskosten steigen. Zwar müssen keine Mitspracherechte vergeben werden, jedoch werden diese häufig gefordert. Auch dies ist vertraglich zu regeln.
Fazit
Bei dem Mezzanine Kapital handelt es sich um eine Mischform zwischen Eigen- und Fremdkapital. Die Finanzierung kann so auf die Bedürfnisse des Unternehmens angepasst werden. Es handelt sich hierbei jedoch um eine komplexe Finanzierungsform, was den Umgang mit dieser nicht sehr einfach gestaltet. Es empfiehlt sich externe Berater, wie Steuerberater, Rechtsanwälte und Controller zu Rate zu ziehen.