In unserer Reihe zu den alternativen Finanzierungsformen haben wir euch bereits das Sale- and Lease-Back-Verfahren näher gebracht. In diesem Artikel stellen wir...
Nicht selten kommt es vor, dass die Buchhaltung an die Steuerberatung ausgelagert ist. Wie die Buchhaltungsunterlagen aufbereitet sein sollten, das erklären wir...
Eine Finanzierung für den Mittelstand, ohne dass Sicherheiten erbracht werden und auch keine Unternehmensanteile abgegeben werden müssen, geht das? Ja, mit Mezzanine...
Welche Möglichkeiten zur Kapitalbeschaffung bieten sich einem Unternehmen, das nicht auf die bereits genannten alternativen Finanzierungsformen zurückgreifen kann oder will? Mit der...
Zwischen dem Materialeinkauf und den Zahlungseingang vergehen bei Großprojekten oftmals mehrere Monate. Auch Zwischenrechnungen sind da nicht unbedingt eine Lösung. Um die...
Für Unternehmen kann ein Bankkredit aufgrund schlechter Konditionen nicht immer lohnenswert sein. Unter Umständen wird einem auch ein neues Darlehen von der...
Als alternative Finanzierungsform und als Ergänzung zum Factoring kann eine Lagerfinanzierung in Betracht kommen. Was genau eine Lagerfinanzierung ist und welche Vor-...
Nachdem wir euch bereits die Finanzierungsformen Factoring und Einkaufsfinanzierung vorgestellt haben, möchten wir noch einmal auf die Unterschiede und Gemeinsamkeiten eingehen. Deshalb...
Nachdem wir in dem vorhergehenden Artikel das Factoring vorgestellt haben, möchten wir euch mit dem zweiten Beitrag unserer Artikelreihe der alternativen Finanzierungsformen, die...